Katzen und ihre Rechtslage
Wir möchten ein wenig aufklären was die Katze angeht und die Rechtslage.
Es gibt, Wild Katzen, Streuner/Straßen Katzen, Freigänger Katzen, Hauskatzen und Rassekatzen.
Was sind die Unterschiede?
*Wild Katzen*
Europäische Wildkatzen sind keine verwilderten Hauskatzen. Sie sind echte Wildtiere und werden nicht einmal dann zahm, wenn man sie mit der Flasche aufzieht. Merkmale, Verhaltensweisen und Lebensumstände können in Internet gut gegoogelt werden.
*Streuner/Straße Katzen*
Sind verwilderte oder verlassene Hauskatzen die ganzjährig im Freien leben, oft in städtischen Gebieten. Sie überleben allein, sind aber auch vermehrt Gefahren ausgesetzt da sie mehr un überleben kämpfen müssen als z.B Wild Katzen die ihren Instinkt von Anfang an ausgeprägt haben, oder mit Hilfe von Menschen, die sie füttern. Sie werden in den meisten Fällen nicht als Haustiere gehalten und können frei durch die Straßen streifen. Durch die weitestgehend unkontrollierte Vermehrung wächst die Population der Streunerkatzen.
*Freigänger Katzen*
Es handelt sich bei diesen Katzen um so genannte Freigänger, die nur zum Fressen nach Hause kommen. Sogenannte “Freigänger”, also Katzen die nach Herzenslust draußen herumstromern dürfen, können ihren Entdeckungsdrang ausleben, sind aber auch vermehrt Gefahren ausgesetzt im Vergleich zu ihren drinnen lebenden Artgenossen.
*Hauskatze*
Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze. Sie zählt zu den beliebtesten Heimtieren. In der Rassekatzenzucht werden oft nur die Tiere als Hauskatze bezeichnet, die keiner anerkannten Katzenrasse angehören.
*Rassekatze*
Eine Rassekatze ist eine Katze, die nach den Richtlinien eines felinologischen Dachverbandes (FIFe, WCF, GCCF, CFA, TICA) gemäß einem Rassestandard gezüchtet wurde. Ihre Rassezugehörigkeit wird durch die Ahnentafel bzw. den Stammbaum eines anerkannten Zuchtvereins, in dessen Zuchtbuch sie eingetragen ist, dokumentiert.
------------------
Was meine ich mit Rechtslage?
Es gibt leider mehrere Dinge die beachtet werden müssen.
Zb. Was ist eine Fundkatze und was mache ich mit einer Fundkatze?
*Fundkatze*
Verirrte oder dem Halter dauerhaft entlaufene Haustier sowie Haustiere ohne bekannten Halter gelten als Fundtier. Für ihre Versorgung, Unterbringung und die notwendige tierärztliche Behandlung (z.B. zur Kontrolle einer Kennzeichnung oder wenn diese z.b. verletzt ist oder Parasiten hat) ist grundsätzlich das Fundbüro der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zuständig oder nachts auch die Polizei verantwortlich.
*Was mache ich aber wenn die Katze nicht gechippt ist?*
Beachten sie folge Dinge
Checkliste:
*Allgemeinzustand:*
Wirkt die Katze gepflegt und gut genährt, also nicht akut in einer Notfall Situation, handelt es sich vermutlich eher nicht um einen Streuner/Freigänger. (Trotz dessen können sie den Fund melden ob in Social Media Kanälen oder einem Tierschutz Verein um gff. nach einem Chip oder Tätowierung zu gucken) Animiere das Tier trotzdem bitte nicht zum Betreten deines Hauses!
*Nicht füttern*
*(Rechtslage erkläre ich ganz unten)*
Gib der Katze kein Futter, solange du nicht hundertprozentig sicher bist, dass sie niemandem in der Nachbarschaft gehört. Zum einen würdest du damit gegebenenfalls ein Tier seinen Menschen abspenstig machen (etwa, indem du die schmackhaftere Katzenfuttersorte anbietest). Zum anderen kannst du nicht wissen, ob die Katze wegen einer Krankheit oder Nahrungsmittelunverträglichkeit Spezial Nahrung oder Medikamente benötigt. Manche Katzen versuchen ihr Glück, um sich eine Extra Portion zu erschmeicheln. Bleib konsequent, auch wenn es schwerfällt!
*Hilfebedürftigkeit:*
Ist die Katze hingegen verletzt, verwahrlost, abgemagert oder von Parasiten befallen, solltest du es wagen, das Tier zu sichern und einem Tierarzt vorzustellen. Bei dieser Gelegenheit kann der Arzt gleich kontrollieren, ob Chip oder Tätowierung vorhanden sind.
Da die Katze in diesem Fall Hilfe bedürftig war können sie das Geld von der zuständigen Gemeinde wo das Tier gefunden worden ist zurück bekommen! (Manchmal macht der Tierarzt dies auch schon von selbst)
Hier Link dazu!
Hier ein weiterer Link dazu!
In solch einem Fall lockst du die Katze natürlich am besten mit Futter an. Triff beim Einfangen Schutzmaßnahmen, indem du zum Beispiel bissfeste Handschuhe trägst.
*Vorsicht bei Muttertieren:*
Besteht der Verdacht, dass es sich um ein Muttertier handelt, das Kitten versorgt, entferne die Katze nicht vom Fundort. Setz dich stattdessen mit einem Tierheime oder Tierschutzverein vor Ort in Verbindung – die Profis wissen, was in solchen Fällen zu tun ist und helfen, die gesamte Familie in Obhut zu nehmen.
*Ungewöhnliche Auffindesituation:*
Du entdeckst eine Katze entfernt von einer Siedlung, an einem für Katzen untypischen Ort oder beispielsweise in einer Transportbox am Straßenrand? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Tier ausgesetzt wurde. Auch in diesem Fall solltest du die Katze in Sicherheit bringen die Polizei einschalten und ein Tierheim oder Tierschutzverein informieren.
*Immer*
Melde deinen Fund je nach Situation so schnell wie möglich im Fundbüro, der zuständigen Gemeinde, der Polizei oder Frage bei Tierarztpraxen und Social Media. Das dass Tier entweder so schnell wie möglich wieder zu ihrem Besitzer kommt. Und Tierheime, Vereine, Pflege-Stellen und du selbst die Sicherheit habt das alles mögliche getan worden ist um den Besitzer wieder zu finden. Hier gilt trotzt dessen, wurde ein Tier gefunden, haben Besitzer nach der Fundanzeige bei der Gemeinde 6 Monate lang Anspruch das Tier wieder zu erhalten.
*Rechtslage wegen dem füttern*
Die Fütterung von Streunenden Katzen bzw Freigänger Katzen ist in Deutschland nicht grundsätzlich verboten.
Aber es gibt einige rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Wenn Sie eine fremde Katze regelmäßig füttern, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen führen, insbesondere wenn dies dazu führt, dass das Tier z.B. nicht mehr regelmäßig zu ihrem Besitzer zurückkehrt.
Der Besitzer kann dann einen Unterlassungsanspruch geltend machen und Sie könnten gezwungen werden, das Füttern einzustellen.
Für Streuner/ Straßen Katzen gibt es keine klare Rechtslage, aber es ist ratsam, dass Sie nicht systematisch füttern, da dies die Population von den Streuner Katzen steigern kann und diese oft ein Problem darstellt.
Es gibt Organisationen, die sich um die Kastration von Streunern kümmern, um die Population zu kontrollieren!
Im privaten Bereich können Vermieter das Füttern von Streuner/ Straßen oder Freigänger Katzen verbieten, wenn es zu erheblichen Beeinträchtigungen anderer Mieter führt.
Zusammengefasst:
Es ist nicht verboten, Katzen zu füttern, aber Sie sollten dies nicht systematisch tun, insbesondere wenn es sich um fremde Katzen handelt. Hier sollte mit Tierheimen / Tierschutzvereinen gesprochen werden. Um eventuelle Futterstellen ein zu richten und zu kastrieren, wenn es sich um z.B gewisse hot spots handelt.
Bei Hilfebedürftigen Katzen immer so schnell wie möglich Handeln.